HAZOP-LOPA-SIL - 1 Tag INTENSIV Training |
HAZOP-LOPA-SIL - 2-Tage Seminar und Trainingskurs |
KAS-18 -Informations- und Diskussionsveranstaltung |
REACH und GHS |
Funktionale Sicherheit |
Sicherheitskultur |
Chemikalien und Stoffe |
Anlagen und Technik |
Arbeit und Menschen |
Organisation und Prozesse |
Stoffbeschreibung und -charakterisierung |
Menschliche Denk- und Verhaltensmuster |
Shit happens - Fehler vermeiden |
Lernende Organisationen |
High Reliability Organisationen |
Loss Control Modell |
Reason Modell |
Burkhardt Modell |
Managementsysteme |
Audits |
1.
|
SFK Leitfaden, SFK GS 28, „Konzept zur Begründung der Konzentrationsleitwerte im Störfall“, 1999
http://www.kas- |
2.
|
Günter Sorbe, Ursula Stephan, Ute Strobel, Anlagensicherheit und Störfallmanagement, ecomed Verlagsgesellschaft AG & Co.KG, 2003, ISBN 3-
|
3.
|
U. Stephan (Kapitel: Toxikologie der Farbstoffe und Zwischenprodukte), in „Handbuch der Farbenchemie“ 2003, ecomed Verlagsgesellschaft mbH AG & Co.KG, ISBN 3-
|
4.
|
U. Stephan (Kapitel Toxikologie der Farbstoffe und Zwischenprodukte), in „Handbuch der Farbenchemie“, Herausgeber: W. Müller ecomed Verlagsgesellschaft mbH AG & Co.KG, 2003, ISBN 3-
|
5.
|
U. Stephan in „Fachlexikon Toxikologie“, Herausgeber: Karlheinz Lohs, Peter Elstner, U. Stephan, 4. Auflage, Springer-
|
6.
|
U. Stephan (Kapitel: Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel) in „Akute Vergiftungen“, Herausgeber: Reinhard Ludewig, Ralf Regenthal, 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart mbH, 2007, ISBN 3-
|
7.
|
U. Stephan (Kapitel: Gesundheitsgefahren und Reaktivität) in Handbuch der gefährlichen Güter, Herausgeber: G. Hommel, 25. Auflage, Springer-
|